All Posts By

Conny

Frühstück

Apfel-Honig-Challah | so, als würdest du Wolken essen.

Oktober 7, 2015

Wenn man Wolken essen könnte, würden sie nach Apfel-Honig-Challah schmecken.

Die locker-luftige Fluffigkeit des Germteigs ist erstaunlich. So erstaunlich, dass sie beim Backen direkt über den Backformrand gekrochen ist, und dem Challah seine wunderbar unordentliche Optik gibt.

Was das besondere an dieser gigantischen Portion Germteig ist?

Der Honig.

Ich habe dafür selbstgemachten Löwenzahnhonig verwendet – du kannst aber jede Art von Honig verwenden. Lass dich von der großen Honig-Menge nicht abschrecken, das gehört so. Ist ja schließlich auch ein Prachtstück an Germteig.

Die Äpfel.

Wie es sich im Herbst so gehört stammen die Äpfel für das Challah aus „eigener Sammlung“. Was heißt: von den Apfelbäumen, die am Zufahrtsweg zu unserem Haus wachsen. Sie sind nicht perfekt, haben Dellen und Hubbel und auch braune Stellen. Aber das ist okay.

Die Eier.

Wenn du ab und zu auf meiner Facebook-Seite vorbeischaust, dann weißt du bestimmt auch, dass sich in meinem Garten drei Enten tummeln. Die Indischen Laufenten namens Josefine, Paul und Elsa schenken mir jeden Tag zwei Eier. Wunderhübsche, mit hellblauer oder hellgrüner Schale. Die Eier im Challah stammen natürlich von den beiden Entendamen.

Honig, Äpfel und Eier können wohl nachhaltiger nicht sein. Und darum schmeckt auch das Apfel-Honig-Challah so nach Wolken.

Continue Reading

Snacks & Sonstiges

Scharfe Thai-Würzsauce | Sonntags-Quickie.

Oktober 4, 2015
scharfe Thai-Würzsauce mit Fischsauce, Knoblauch und Chilli

Das ist wirklich ein Rezept-Quickie. Aber, und das verrate ich nur dir, es flossen unzählige Stunden in die Erforschung der idealen Rezeptur dieser Würzsauce. Man kann sich kaum vorstellen, wieviele verschiedene Verhältnis-Kombinationen das Mixen von Fischsauce, Limettensaft, Knoblauch und Chilli hergibt. Und wie schrecklich das Ergebnis manchmal schmecken kann.

Doch: Ende gut, alles gut. Denn diese würzig-scharfe Mixtur im Thaistil bringt die Geschmacksknospen zum Jubeln. Und weil heute Sonntag ist, dachte ich mir, ich halte mich kurz. Falls du den Abend auf der Couch verbringen möchtest anstatt stundenlang in der Küche zu stehen.

Continue Reading

Frühstück

Herbstlicher veganer Frühstücksauflauf | freundliche Übernahme

September 30, 2015
Gebackenes Herbstmüsli mit Zwetschgen - vegan und frei von raffiniertem Zucker

Du kannst dich bestimmt daran erinnern, als ich dir letzte Woche über die stürmischen Zeiten erzählt habe. Noch bin ich mittendrin und versuche mich mit aller Kraft am Boden zu halten.

Darum freut es mich umso mehr, dass meine liebe Blogger-Freundin Kathie heute das Ruder übernimmt. Habe ich schon erwähnt, dass Kathie klasse ist? Sie hat nicht nur einen wunderbar hübschen Blog mit tollen Food-Fotos. Sie bloggt auch noch mit ihrem Liebsten Rudi, der ganz oft in der Küche steht und Gerichte zaubert. Ich bin neidisch auf so ein tolle Team!

Habe ich dir schon gesagt, dass Kathie und Rudi ein tolles Blogging-Team sind?

Persönlich durfte ich natürlich auch schon von Kathies Kochkünsten profitieren. Das Quinoa-Tabouleh mit Avocado (damit kann man bei mir ohnehin nichts falsch machen) und Kohlrabi war ein veganes Träumchen. Gemeinsame Leidenschaften verbinden. Eine gemeinsame Leidenschaft von Kathie und mir ist das Frühstück. Ohja – und dieser vegane Frühstücksauflauf, der bei Herbstobst aus dem Vollen schöpft, sieht so toll aus! Man kann sie förmlich riechen, diese Duftkomposition aus zimtigen Äpfeln, Obst und Haferflocken. Aber jetzt lasse ich erstmal Kathie zu Wort kommen.


Ich bin Kathie, und blogge normalerweise auf Kathie’s Cloud über veganes- und vegetarisches Essen sowie Design- und Lifestyle-Themen. Genau wie Conny bin ich ein kleiner Frühstücks-Junkie und versuche mich gerne an neuen Gerichten. Aus diesem Grund hab ich mir für den Gastpost auch eines meiner momentanen Lieblingsfrühstücke ausgewählt und zwar soll es ein herbstlicher Frühstücksauflauf sein.

Gerade in den kühleren Jahreszeiten finde ich warmes Frühstück besonders toll, es wärmt von innen und bereitet den Körper perfekt für den Tag vor. Der Frühstücksauflauf eignet sich für ein ausgiebiges Wochenend-Frühstück genauso wie für den Alltag. Wenns mal schneller gehen muss, kann der Auflauf bereits am Vorabend vorbereitet werden. Und dann in der Früh, während man sich für den Tag fertig macht, gebacken werden. Wenn es um heimisches Obst geht, haben wir auch jetzt die beste Auswahl wie ich finde. Ich kann mich kaum zwischen Zwetschken, Trauben, Birnen und Äpfeln entscheiden. Für den Auflauf hat dann aber ganz klar die Kombination aus Apfel und Zwetschken gewonnen.

Das brauchst du für das gebackene Müsli:

Zutatenliste für Gebackenes Herbstmüsli mit Zwetschgen - vegan und frei von raffiniertem Zucker

Gebackenes Herbstmüsli mit Zwetschgen - vegan und frei von raffiniertem Zucker

Continue Reading

Cupcakes

Blaubeermuffins mit Streusseln | bei Muffins kenne ich keinen Spaß.

September 27, 2015
fruchtige Blaubeermuffins mit Streusseln

Also wenn es um bestimmte Dinge geht, kenne ich keinen Spaß.

Da wäre zum Beispiel Groß- und Kleinschreibung. Ich verstehe einfach nicht, wie die zusätzliche Streckbewegung der kleinen Finger so anstrengend sein kann, dass man dauerhaft darauf verzichtet. Es ist nicht nur für die Lesbarkeit förderlich, auf die richtige Schreibweise von Wörtern zu achten. Es ist auch schlichtweg eine Unart, es nicht zu tun.

Und da wäre Pünktlichkeit. Wenn es etwas gibt, was ich wirklich nicht ausstehen kann, dann sind das unpünktliche Menschen. Und weißt du was das Schlimmste ist? Ich lebe mit dem unpünktlichsten Menschen DER WELT zusammen. Oh nein. Es ist so schrecklich. Auch wenn wir noch so zeitig dran sind und gut in der Zeit liegen – am Ende verliert er IMMER mindestens eine viertel Stunde. Eher eine halbe. Damit kann ich nicht umgehen und verfalle in eine Art Lähmungszustand. Lege mich auf die Couch und hoffe in diesem zombieähnlichen Zustand, dass unsere Verabredung/Termin es mit der Zeit auch nicht so genau nimmt.

Außerdem verstehe ich bei Muffins keinen Spaß. Es gibt da ein paar einfache Regeln beim Muffinbacken. Erstens: Benutze keinen Mixer! Die richtigen Muffins werden nur mit Schneebesen oder Teigspachtel gerührt. Ein Mixer ist nicht nötig. Und zweitens: In meiner Welt gehören Muffins immer in bunte kitschige Förmchen. Es macht einfach riesigen Spaß, sie da rauszupulen. Außerdem sehen sie hübsch aus. Wer das anders (oder auch „falsch“) macht, wird von mir vorab mal mit bösen Blicken gestraft. Die Todsünde: bunte Silikonförmchen.

Was bei meiner Muffinsammlung hier am Blog bisher fehlte war der Klassiker: Blaubeermuffins mit Streusseln. Saftige, fruchtige Muffins mit knusprigem Topping, die einfach immer gehen. Morgens, mittags, abends. Nachts auch, natürlich. Die Blaubeermuffins sind denkbar einfach und wie oben schon beschrieben: höchst aufwandslos. Ohne Mixer, ohne Küchenmaschine. Und wenn du noch dazu extra-hübsche Papierförmchen auswählst, sehen sie aus, als wärst du stundenlang in der Küche gestanden.

fruchtige Blaubeermuffins mit Streusseln

Continue Reading

Dessert

veganer Himbeer-Schoko-Konfekt | freundliche Übernahme

September 23, 2015
veganer Himbeer-Schoko-Konfekt - zuckerfrei, laktosefrei

Bei mir stehen grade stürmische Zeiten an. Was heißt sie stehen an – ich befinde mich gerade mittendrin. Und Sturm ist eine Untertreibung. Ohne jetzt besonders gut über Winde Bescheid zu wissen, behaupte ich mal, es ist ein Orkan. Oder ein Tornado. So ein Sturm, der dich mitreisst, herumwirbelt und du schon gar nicht mehr weißt, so du stehst, weil die Füße definitiv den Erdboden verlassen und in der Luft herumgewirbelt werden. Kopfüber manchmal. Klingt anstrengend? Ist es auch.

Darum habe ich mir Unterstützung von lieben Kolleginnen geholt, die mich in den nächsten Wochen erden. Den Anfang macht heute Eva von individualisten.at. Nachdem ich ihr grandioses veganes zuckerfreies Schokomousse kosten durfte, war es um mich geschehen. Vegan UND zuckerfrei. Laktosefrei. Und aus Avocado! Und es schmeckte herrlichst! Schon heftig gell?

Bei Eva findest du Rezepte, die deine Welt auf den Kopf stellen werden, denn sie verzichtet in ihrer Ernährung auf Zucker und dennoch nicht auf Genuss. Wie das geht, fragst du dich? Werfe einen Blick auf den veganen Himbeer-Schoko-Konfekt und du weißt Bescheid. Doch vorher lasse ich Eva noch selbst etwas über dieses gesunde Dessert erzählen!


Gleich ein paar warnende Worte zu Beginn: ich esse keinen Zucker, bezeichne mich selbst stolz als Gesundheits-Freak und lebe nach dem Motto: zuckerfrei – nachhaltig – individuell – ursprünglich – ganzheitlich. Gleichzeitig liebe ich aber auch Schokolade und bin eine absolute Genießerin. Ein Widerspruch in sich? Nicht wirklich.

Als mich die liebe Conny gefragt hat hier auf ihrem schönen Blog eines meiner Rezepte zu teilen, hat mich nämlich der Ehrgeiz gepackt. Sie zaubert ja wirklich ein Schmankerl nach dem anderen. Um selbst eingefleischte Naschkatzen zu überzeugen, musste ich mir also auch etwas Besonderes einfallen lassen. Ich traue mich zu behaupten, dass mir das mit diesem Schokokonfekt durchaus gelungen ist. Für mich ist es der lebende Beweis dafür, dass gesund und gut absolut super zusammenpassen.

Es enthält ausschließlich den natürlich vorkommenden Zucker des nährstoffreichen Ahornsirups und liefert dank der Nüsse und des Kokosöls gesunde Fette die uns lange Energie geben. Kokosöl unterstützt uns im Übrigen dabei länger satt zu bleiben, hilft Heißhungerattacken in Zaum zu halten, wirkt antibakteriell und – jetzt kommt’s – kurbelt den Stoffwechsel an. Wir verbrennen somit also mehr Kalorien! Ziemlich cool, oder? Ich komm nicht drum rum euch auch noch etwas über das Superpulver aus der Kakaobohne zu erzählen. Das ist nämlich ein sensationeller Lieferant von Antioxidantien, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen wie Magnesium. Ganz abgesehen davon wirkt es sich auch noch positiv auf unsere Gemütslage und unsere Konzentration aus. Mehr kann man sich von einem Dessert wirklich nicht erwarten. Nun aber auch wirklich zum Wesentlichen – dem Rezept! Ich hoffe es schmeckt euch genauso gut wie mir und ich konnte euch dadurch ein wenig für die zuckerfreie Küche begeistern.

Continue Reading

Kuchen/Torten

Pfirsich-Amaretto-Sahnetorte | + warum Foodtrucks die neuen Würstelstandl sind. Und ich das nicht mag.

September 20, 2015
Saftige Pfirsich-Amaretto-Sahnetorte auf Biscuitboden

Ich gebs zu: Das Thema Foodtrucks passt heute so gar nicht zur Pfirsich-Amaretto-Sahnetorte. Die übrigens herrlich nach dem letzten Rest vom Sommer schmeckt und von der ich dir etwas weiter unten vorschwärme. Doch vorher muss ich ein bisserl herumgranteln. Wer lieber gleich zum Rezept springen möchte um sich möglichst bald dran zu laben, soll einfach gleich nach ganz unten scrollen. Ich versteh das!

Und jetzt, weil du ja offensichtlich wissen möchtest um was es geht, stelle ich dir eine Frage: Warum um Himmels Willen sind alle Menschen dieser Welt so verrückt nach Foodtrucks?!

Fahrende Restaurants mit Speisen die in den meisten Fällen in die Kategorie Fast Food fallen. Für die man elendig lange anstehen muss, um eine mikroskopisch kleine Probierportionen käuflich zu erwerben. Zu einem Preis, wo ich mir doch bitte erwarte, dass ich das Essen an einem Tisch zu mir nehmen darf, und zwar mit Besteck aus Metall. Nicht aus Plastik. Oder gar mit den Fingern.

Foodtrucks sind die Hipster unter den Würstelstandln.

Hier in Salzburg – oder generell in Österreich – gibts eine sehr lange Foodtruck-Tradition. Die läuft nur einem anderen Namen und nennt sich Würstelstand. Manche stehen den ganzen Tag an ihrem angestammten Platz, andere öffnen erst des Nächtens ihr Tor. Es gibt Würstel jeglicher Couleur mit Semmerln, es gibt Bosna, oft gibts auch Sauerkraut. Warum sich aber am Abend vor der Heißen Kiste keine Warteschlangen bilden, bei denen One Direction die Schamesröte aufsteigt, kann ich mir auch nicht erklären. Vielleicht liegts an der Aufmachung. Foodtrucks gehen ja doch ein wenig mehr mit der Zeit, haben hübsche Logos und fesche Köche. Frischen Basilikum am Kühlergrill. Laktosefreien Karamell-Kaffee zu trinken. Da können die Würstelstandl mit ihrem ehrlich-authentisch abgeranzten Look natürlich nicht mithalten, schon gar nicht mit ihrem Dosenbier.

Ich erhebe daher mein Plädoyer: Begieb dich auf der Suche nach dem nächsten kulinarischen Abenteuer zum Würstelwagen deiner Stadt. Du wirst dort fündig werden.

Doch jetzt: Auf zur Pfirsich-Amaretto-Sahnetorte. Die entführt uns nämlich ein herrliches letztes Mal in den Sommer. An luftigem Rührteig schmiegt sich eine fruchtige Pfirsich-Schicht, die wiederum von üppiger Sahne getoppt wird. Klingt mächtig? Ist sie auch. Aber das ist okay, denn im Herbst dürfen sich wohlgenährte Bäuchlein wieder in Strick & Co. verstecken. Gemeinsam mit den Würsteln.

Saftige Pfirsich-Amaretto-Sahnetorte auf Biscuitboden

Continue Reading

Frühstück Snacks & Sonstiges

Selbstgemachter Powidl | ein süßer Mundartgruss aus Österreich

September 16, 2015
selbstgemachtes Powidl aus frischen Zwetschgen

Bevor ich dir das Rezept für den selbstgemachten Powidl verrate – und das ist wirklich denkbar einfach, glaub mir! – möchtest du vielleicht noch wissen, was das überhaupt ist. Schadet ja nicht, gell?

Powidl
(„der“ – Hauptwort – Plural)
Süßer Aufstrich aus Zwetschgen, der an den Fingern klebt und vorzugsweise auf dunklem Brot verspeist werden möchte.

In Österreich wird Powidl vor allem in der Mehlspeisküche verwendet, zum Beispiel in Buchteln, Pofesen oder in Germknödeln. Zum letzteren möchte ich unbedingt festhalten: Nur ein Germknödel mit Powidl ist ein echter Germknödel! Glaub niemandem, der behauptet, da käme Blaubeerkompott rein! Eine fatale Lüge oder blankes Unwissen.

Vielleicht nennt man Powidl bei dir in der Gegend Pflaumenmus. Wobei – und das ist der größte Unterschied – traditioneller Powidl im Gegensatz zum Pflaumenmus ganz ohne Zucker gekocht wird. Ja wirklich, da kommt nix rein außer Früchte. Fein, oder?

Ich habe mir sagen lassen, dass Powidl in der Schweiz den hübschen Namen Latwerge trägt und früher als Medizin gereicht wurde.

Meine Variante des Powidls geht auf eingehende Recherche zurück. Du glaubst gar nicht, wieviele verschiedene Rezepturen und Zubereitungsarten es gibt! Mit Zucker oder ohne, mit Gewürzen oder Zitrone. Die Variante mit dauernd rühren, die Variante mit niemals rühren. Im Uhrzeigersinn oder dagegen. Auf dem Herd oder im Backofen. Ich habe sogar ein Rezept in einem Buch gefunden, das halb unter meinen Fingern zerbröselte, wo Zaubersprüche während des Köchelns gemurmelt werden müssten. Dass gutes Powidl mit Magie zu tun hat möchte ich ja gar nicht abstreiten aber … Zaubersprüche gingen mir dann doch zu weit.

Wichtig, wenn du Powidl zubereiten möchtest:

  • Mach gleich mehr davon! Die Zwetschgen werden sich während des Kochens auf ein Fünftel einreduzieren. Kurz gesagt: 5 Kilo Zwetschgen ergeben 1 Kilo Powidl.
  • Nimm die reifsten Zwetschgen die du finden kannst. Sie sollten so reif sein wie möglich und es ist auch okay, wenn sie erst nach dem ersten Frost erntest. Je reifer die Früchte, umso süßer sind sie.
  • Lass dir Zeit. Je nach Menge muss das Powidl mindestens drei Stunden kochen. Hab also Geduld und gönn dir eine Maniküre oder ein bisserl Binge Watching auf Netflix.

selbstgemachtes Powidl aus frischen Zwetschgen

Continue Reading