All Posts By

Conny

Kuchen/Torten

Erdnussbutter-Ahornsirup Kekse | Sterntaler für Schnarchnasen

August 31, 2013
Erdnussbutterkekse mit Ahornsirup

Bei manchen Rezepten klingen die Zutaten so verführerisch, dass man gar nicht anders kann und sich sofort mit irrem Blick auf Rührschüssel und Schneebesen stürzt. So auch dieses Rezept aus der aktuellen „Baking Heaven“. Erdnussbutter und Ahornsirup… wenn ich bloß daran denke, läuft mir schon das Wasser im Mund zusammen, verfalle in einen Tunnelblick gen Speisekammer und scharre mit den Beinen am Boden. Aber halt! Bevor euch das gleiche Schicksal ereilt, lest bitte hier weiter!

Denn obwohl die Zutatenliste eine geniale Komposition aus Mehl, Erdnüssen und Ahornsirup vermuten lässt, versteckt sich dahinter „nur“ ein stinknormaler Keks. Herzerwärmend normal, kein Wow-Effekt. Etwas, das man so nebenbei vor sich hin nascht, ohne einen vor Genuss wahnwitzigen Gesichtsausdruck anzunehmen. Manchmal (aber nicht immer!) ist so etwas schon okay. Darum teile ich das Rezept trotzdem mit euch. Obwohl mir wahnwitzige Gesichtsausdrücke lieber sind.

Hier geht’s zum Rezept

Kuchen/Torten

Karamell-Cheesecake mit Schokolade | 1 kg purer Genuss…

August 24, 2013
Schoko-Karamell Cheesecake

Wir befinden uns zwar immer noch mitten im Sommer und eine locker-flockige, nur aus Luft und Beeren bestehende Leckerei wäre vielleicht passender, aber manchmal muss es einfach Schokolade sein. Oder besser Schokolade und Karamell. Immerhin schickt der Herbst in unseren Breitengraden schon seine Boten voraus, nämlich bunte Blätter, Morgennebel und die ersten dicken Mäntel in den Schaufenstern.

Aus dem Buch „Süße Sünden“ der Londoner Hummingbird Bakery habe ich schon unzählige Dinge nachgebacken. Ganz besonders beliebt bei Freunden und Familie (und vor allem mir!) sind die Cheesecakes. Es gibt sie in schokoladig, nussig, buttrig, fruchtig oder allen anderen möglichen Geschmacksrichtungen die ihr euch nur vorstellen könnt. (Aber nicht so wie Bertie Bott’s Jelly Beans in der Geschmacksrichtung Ohrenschmalz oder Seife – irgendwo muss ja schließlich Schluss sein!) Ich stehe total auf die cremige Konsistenz, die auf der Zunge zergeht und die Vielfältigkeit der Variationen.

Mein Schwiegerpapa hat sich zum Geburtstag eben so einen Cheesecake gewünscht, da kann ich natürlich nicht nein sagen! Diesmal gibt’s also einen Karamell-Schokoladen Cheesecake mit Haselnüssen. Ein zartschmelzender Traum, an dem sich locker ein ganze Heeresschar an hungrigen Schwiegervätern satt essen könnte, denn mit 1 kg Gewicht habe ich nicht übertrieben!

Hier geht’s zum Rezept

Kuchen/Torten

Leichte Kriecherltarte mit Jogurt | nicht noch ein Mirabellen-Post…

August 17, 2013
Kriecherltarte mit Jogurt

Heute das letzte Mal, versprochen! 🙂 Ich habe ohnehin das Bäumchen fast gänzlich abgegrast. Diesen Kuchen hier werde ich euch, trotz der Kriecherl-Flut der letzten Tage, dennoch nicht vorenthalten.

Zum Wochenende gehören für mich ein paar Dinge ganz klar dazu. Das wäre zum einen ein langes entspanntes Frühstück, viel Zeit im Garten und …  Süßes! „Kein Wochenende ohne Kuchen“ könnte mein Lebensmotto lauten, denn wenn es nicht schon Freitag Mittag einen Kuchen gibt, wird gefälligst am Samstag einer gebacken! Und weil meine Eltern ihren Besuch angekündigt hatten, musste etwas anderes her als ein einfacher Gugelhupf.

Die Tarte ist ein Traum aus süß und säuerlich – genau das richtige für einen Tag auf der Terrasse bei sommerlichen Temperaturen. Anstatt Kriecherl kann ich mir das Rezept auch mit anderen Pflaumenarten oder Beeren sehr gut vorstellen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tartes kommt diese ohne schweren Guss aus Pudding, Mascarpone oder anderen Kalorienbomben aus, stattdessen bringt Halbfett-Jogurt die nötige Cremigkeit, ohne schlechtes Gewissen zu verursachen. Für den Teig habe ich ein Mürbeteig-Rezept von Marian Keyes abgewandelt. Ihr Backbuch ist wirklich einzigartig, voller Wortwitz und Humor. Eine Review folgt bald!

Hier geht’s zum Rezept

Frühstück

Kriecherlmarmelade mit Zimt & Roséwein | Eingemachtes die Zweite

August 14, 2013
Kriecherlmarmelade mit Zimt und Rosewein by momentinajellyjar.com

Auf geht’s in die zweite Runde der Marmelade-Action. Die Kriecherl scheinen auf dem Höhepunkt ihrer Reife zu sein, sehr lange werden sie selbst auf dem Baum nicht mehr halten – also bester Zeitpunkt um nochmal den Kochlöffel zu schwingen. Das Aroma ist jetzt einfach unvergleichlich! Den deutschen Namen „Mirabelle“ finde ich ebenfalls bezaubernd, bedeutet er doch „Wunderschöne“.

Grundsätzlich wundere ich mich ja immer, wieso die Menschen nicht viel mehr selbst Einkochen. Es ist wirklich überhaupt keine Hexerei und nicht mal viel Arbeit (vom eigenen Pingeligkeitsgrad mal abgesehen, wie ihr unten erfahren werdet). Die Qualität eigener Marmelade steht in keinem Vergleich zu kommerziellen Produkten, ebenso wie die Kosten. Die Natur bietet uns so viel, wieso nicht mit offenen Armen zugreifen?

Diesmal habe ich zum 3:1 Gelierzucker gegriffen, weil er den Früchten einfach mehr Platz im Glas lässt und die Marmelade dadurch fruchtiger wird. Das Endergebnis schmeckt dadurch etwas säuerlicher als die erste Variante.

Hier geht’s zum Rezept

Frühstück

Kriecherl- oder Mirabellenmarmelade mit Orangenlikör | jetzt geht’s ans Eingemachte!

August 11, 2013
Kriecherlmarmelade mit Orangenlikör

Ich liebe es, Marmelade einzukochen (wie unser Blogtitel schon erahnen lässt). Es ist nicht nur der Vorgang des Einkochens an sich, also das Schneiden der Früchte, das Aufkochen etc., sondern vielmehr der Grundgedanke. Um uns herum, und auch in unserem Garten, gedeihen in den Sommermonaten unglaublich viele Früchte, beinahe zu viel, um sie frisch zu essen. Alleine in unserem Garten gibt’s enorme Mengen an Zwetschgen, Mirabellen, Holler, Kräuter und vieles mehr. Es wäre doch schade, all die Früchte ungenutzt zu lassen. Besonders liebe ich auch daran, dass man sich mit einem Glas Sommermarmelade auch im tiefsten Winter ein klein wenig Sonnenschein zaubern kann.

Meine ersten Gehversuche mit Marmelade-Einkochen waren etwas … wackelig. Irgendwie war das Endergebnis immer viel zu süß. Fruchtig-fein, aber um es auf dem Frühstücksbrötchen zu essen eine Spur zu süß. Verwendung finden meine Erstlingswerke aber schon, wie zum Beispiel zum Einstreichen in Kuchen, für Cupcaketoppings usw.. Doch langsam bekomme ich ein Gespür dafür, welche Zuckerart ich bei welchem Obst verwenden muss.

Diesmal lachten mich die Kriecherl (oder zu Deutsch „Mirabellen“) schon so frech vom Bäumchen aus an, dass ich nicht widerstehen konnte und ein paar Gläser Marmelade einkochte. Für mich sind Kriecherl etwas ganz besonders, dicht verwebt mit vielen Kindheitserinnerungen an meine Oma. Mit ihr spazierte ich als  kleiner Stöpsel immer an einem Kriecherlbaum vorbei und stibitzte mir ein paar davon. Heute findet man nur mehr ganz selten solche Bäume/Sträucher. Mir kommt vor, ihnen werden andere bekanntere Früchte vorgezogen. Umso mehr freut es mich, ein altes Exemplar im Garten stehen zu haben.

Hier geht’s zum Rezept

Kuchen/Torten

Schoko-Himbeer Brownies | ménage à trois zwischen Schoko, Himbeer und mir

August 7, 2013
Himbeer-Schoko-Brownies by momentinajellyjar.com

Brownies sind ja so eine Sache… Sie schmecken göttlich, bergen aber so manches Hindernis beim Zubereiten. Das fängt schon bei der „trockene zu flüssige Zutaten-Ratio“ an, geht über die Menge an Schokolade bis hin zur Backtemperatur- und Dauer. Was ich damit sagen will: Mir gelingen sie grundsätzlich nicht. Sie sind entweder zu trocken (Sandkuchen) oder zu flüssig (Mousse au Chocolat). Schmecken fade oder zu herb von der vielen Schokolade. In letzter Zeit habe ich dazu auch einige Rezepte von anderen Bloggern ausprobiert und bis gestern war auch noch nicht das richtige  dabei. Ohja ihr lest richtig: Bis gestern! Ich glaube, endlich das für mich beste Brownie-Rezept gefunden zu haben und zwar bei Sandra von from-snuggs-Kitchen.  Sie hat die Brownies zusätzlich mit Himbeeren noch unwiderstehlicher gemacht, somit nutzte ich den gestrigen Gewitter-Abend für ein neues  Brownie-Experiment.

Und was soll ich sagen… Göttlich! Fantastisch! Könnte ich in Kuchen baden, wäre es vermutlich genau dieser. Käme jetzt in diesem Moment eine gute Fee und würde mir drei Wünsche erfüllen, ich hätte prompt drei Bleche ihrer Schoko-Himbeer-Brownies vor mir stehen. Doch genug der Komplimente, hier ein Foto und das Rezept dazu. (ich habe meine kleinen Adaptionen übrigens kursiv geschrieben)

Hier geht’s zum Rezept