All Posts By

Conny

Frühstück

Holunderblüten-Curd | ein Holunderblüten-Hoppala.

Juli 1, 2015
fruchtiges Holunderblüten-Curd aus Holundersirup

Dieses Holunderblüten-Curd hat einen langen Weg hinter sich. Es ist nämlich ein Geschenk der lieben Ani von Kopfstücke – genauergesagt von Anis Mama. Eine sehr sympathische Frau, unbekannterweise. Warum? Bitte weiterlesen!

Die beiden haben gemeinsam Holunderblüten-Sirup eingekocht. So wie es sich gehört wurde der Sirup angesetzt, ziehen gelassen und aufgekocht. Und weil Ani und ihre Mama – und wahrscheinlich die ganze Familie! – Holunderblütensirup so gerne haben, wurde gleich ein bisserl mehr davon produziert. Eine Wäschewanne voll, um genau zu sein. Und jetzt kommt der sympathischste Teil, der auch gleichzeitig der dramatischste ist: Anis Mama stolperte, mitsamt der Wäschewanne, mitsamt dem Holunderblütensirup. Wie die Küche danach klebte könnt ihr euch bestimmt vorstellen.

Davon haben sich die beiden aber nicht entmutigen lassen und erneut einen Sirup angesetzt. Und jetzt steht ein Fläschlein der Kostbarkeit bei mir im Kühlschrank. Da soll nochmal einer sagen, Lebensmittel könnten keine Geschichten erzählen!

Dieser geschichtsträchtige Sirup (er schmeckt herrlich – großes Lob an die fleißigen Köchinnen!) ist auch Hauptzutat im Holunderblüten-Curd. Wie Lemoncurd wird es mit Eiern und Butter hergestellt und schmeckt wahnsinnig lecker auf Brot oder Kuchen. Oder pur gelöffelt. Je nach Intensität eures Sirups reicht der Geschmack des Holunderblüten-Curds von mild-blumig bis kräftig-aromatisch.

Hier geht’s zum Rezept

Dessert

Rhabarber Pots de Creme | über die Vergänglichkeit der Dinge

Juni 28, 2015
Rhabarber Pots de Creme mit Haselnussboden und Sahne

Jetzt sind die Tage des Rhabarbers für dieses Jahr tatsächlich schon gezählt. Viel zu schnell gehen sie vorbei, und bevor ich jetzt in einen Monolog zum Thema Vergänglichkeit der Dinge verfalle (irgendwann werden auch die Erdbeertage vorbei sein und die Kirschtage und die Himbeertage), friere ich den Rhabarber lieber ein. Wenn’s denn immer so einfach wäre…

Aber jetzt zu den wirklich wichtigen Dingen: Rhabarber Pots de Creme.

Klingt das nicht himmlisch? Ein Töpfchen voll Creme, auf knusprigem Haselnussboden und mit extraviel Rhabarber drin. Dieser Dessert klingt so, als würde man ihn auf einer sonnigen Terrasse in der Provence naschen, bei guten Gesprächen (zum Beispiel über die Vergänglichkeit der Dinge – wie Rhabarber, Erdbeeren, Kirschen und Himbeeren) und Lavendelduft.

Möchte man Gäste beeindrucken, eignen sich die Pots de Creme vorzüglich, um ein bisschen Eindruck zu schinden und dennoch entspannt zu sein. Sie sind nämlich ganz einfach gezaubert.

Hier geht’s zum Rezept

Reisegeschichten

Bangkok für Foodies Teil 2: Chinatown

Juni 24, 2015
Chinatown in Bangkok: Sampeng Lane

Intensive Farben – lautstarkes Handeln – Fotomotive wie aus dem National Geographic: Chinatown ist Bangkoks Umschlagsplatz für Gemüse, Obst, Blumen, Fisch und Fleisch. Und einer meiner liebsten Orte in Bangkok. Das meiste davon, was du auf Straßenständen zu dir nimmst, stammt höchstwahrscheinlich aus dem Viertel im Herzen Thailands Hauptstadt. Darum ist Chinatown auch der vielleicht beste Ort für frisch zubereitete Speisen in ganz Bangkok. Du bekommst zwar zu jeder Tages- und Nachtzeit geniales Streetfood, dennoch unterteilt sich ein Tag in Chinatown in zwei Phasen:

Morgens bis zum späten Nachmittag: riesige Körbe an frischem Gemüse und Obst, es herrscht reges Markttreiben und Gewusel in den Seitengassen. Zutaten kaufen, handeln oder Fotos machen. Unter Tags merkt man, dass die tüchtigen Chinesen in Bangkok ihren Geschäften nachgehen. Ein ganz normaler Markttag im Chinesenviertel.

Abends ab Sonnenuntergang: Die Marktstände müssen Garküchen und Restaurants weichen. Sobald die Sonne den Chao Praya River küsst, herrschen die Köche über Chinatown. Sie verwandeln das Viertel in einen Hotspot für Feinschmecker. Chinesische Gerichte, Thaifood, seltene Spezialitäten: es gibt hier nichts, was es nicht gibt.

Nach dem ersten Streetfood-Guide in Bangkok nehme ich dich heute wieder mit nach Thailand. Genauer nehmen wir Chinatown gemeinsam unter die Lupe.
Chinatown in Bangkok: frische Chillie

Hier geht’s zum ganzen Artikel

Kuchen/Torten

Erdbeertorte mit Frischkäsefrosting | mit Hilfe von guten Freunden.

Juni 21, 2015
Schoko-Erdbeertorte mit Frischkäsefrosting

Eigentlich bin ich ja eine ziemlich unabhängige Bäckerin. Am liebsten mach ich alles selbst und ohne fremde Hilfe. Ist ja auch sonst lästig, zu zweit in der Küche herumwuseln, man steht sich im Weg bei der ein oder anderen schwungvoll getanzten Pirouette und zum Kosten bleibt auch weniger. (Pirouetten-Song Nummer 1 derzeit: Alt-J mit Left Hand Free)

Aber bei Torten, da hol ich mir gerne Know-How nach Hause. Meine liebe Freundin Desi ist die Tortenqueen schlechthin. Frosting, Eindecken, Figuren, Spritzen: dort wo ich aufgebe wird sie erst richtig warm. Darum hat sie mir auch bei dieser Erdbeertorte mit Frischkäsefrosting unter die Arme gegriffen. So exakt wie die Erdbeercreme die Biscuitböden umschließt, hätte ich das nämlich nie hinbekommen.

Unser Star des Tages besteht nämlich aus gleich zwei Böden: ein girly-girl pinker und einer mit Kakao drin. Für den Special-Effekt beim Anschnitt. Ist sie nicht wunderhübsch geworden?

Schmecken tut sie natürlich auch – nach den ersten Sommer-Erdbeeren.

Schoko-Erdbeertorte mit Frischkäsefrosting

Hier geht’s zum Rezept

Kuchen/Torten

Matcha Blondies | Warum ich sie nicht Hulkies genannt habe. Oder Ninja Turtle Brownies.

Juni 17, 2015
saftige Matcha Blondies mit weißer Schokolade

Halleluja – seht euch nur diese Farbe an!

Bei der Namensgebung der Matcha Blondies kam ich ein wenig in die Breduille:

Greenies – Klingt eindeutig zu gesund. Beim Wort „Greenie“ denke ich sofort an die grünen Smoothies, die ich ja bekanntlich gar nicht so leiden mag. Und mit grünen Smoothies haben diese Brownies mit Matcha ja so gar nichts gemeinsam. Außer der Farbe. Sie sind weder vegan noch fettarm noch gesund. Wobei – die 30 Gramm Matcha die da drin sind, könnten das vielleicht noch rumreissen…

Ninja Turtles Brownies – Ninja! Turtles! Beides absolut coole Typen und wenn man die beiden vereint, kann nur der Coolness-Supergau dabei rauskommen. Allerdings hat die Bezeichnung „Ninja Turtles Brownies“ einen emotionalen Haken: Megan Fox. Die war mir schon bei den Transformers ein Dorn im Auge. Dass sie nun auch die letzte Ninja Turtles Verfilmung verschandelt, kann ich einfach nicht verzeihen. Name raus.

Hulkies – hoch im Kurs. Ganz hoch im Kurs! Der unglaubliche Hulk, mein geheimer Herrscher über das Marvel-Imperium, wäre ein würdiger Namensgeber dieser süß-herben Kreation. Tragen sie doch dieselbe Farbe. Beschäftigt man sich allerdings ein wenig eingehender mit der Materie (mit Hulk, nicht mit den Blondies) stellt man fest, dass man nicht unbedingt erhöhte Gammastrahlung mit einem Kuchenrezept assoziieren möchte. Daher werde ich mich schweren Herzens von dieser Benamselung verabschieden und sie nur noch von Angesicht zu Angesicht so nennen.

Darum blieb ich bei der schnöden Bezeichnung „Matcha Blondies“, die der geballten Ladung Matcha die da drin ist so gar nicht gerecht wird. Double, Triple, Mega: The Incredible Matcha Blondies. Saftig, nicht zu süß, schön aromatisch und eher auf der kuchigen Seite der Macht sind die Blondies noch dazu in Lichtgeschwindigkeit fertig.

saftige Matcha Blondies mit weißer Schokolade

Hier geht’s zum Rezept

Frühstück

Dutch Baby mit Kirschen | zu Gast bei Carolin

Juni 15, 2015
Dutch Baby mit Kirschen

So ganz ohne Backofen, das könnte ich nicht. Daher beneide ich die liebe Carolin von Cuisine Carolin auch nur ein klitzekleines Bisschen für ihr Auslandssemester in Spanien. Sie bereist da nämlich gerade die schönsten Orte, die man sich denken kann! Der Preis dafür: No Backofen!

Darum beehre ich die Salzburgerin auf Wanderschaft heute mit einem Dutch Baby, der nur so gut im Backofen gelingt. Er ist knusprig und weich und fluffig in einem. Mit fruchtigen Kirschen drin und gerösteten Mandelblättchen obendrauf. Du hast noch nie Dutch Baby gemacht? Das solltest du ändern! Es schmeckt herrlich. Kuchen zum Frühstück, was kann es besseres geben?

Dutch Baby mit Kirschen

Hier gehts zum Rezept!

Frühstück

Rhabarber-Gelee | zum haltbar-Machen nach dem Johannistag.

Juni 14, 2015
einfaches, super-aromatisches Rhabarber-Gelee

Jetzt sind die Tage des Rhabarbers schon wieder bald gezählt. Seine Saison ist leider so kurz und er muss sich diese wertvolle Zeit auch noch mit anderen teilen. Erdbeeren zum Beispiel. Der wichtige Stichtag für Rhabarber ist am Johannistag, dem 24. Juni.

Der wichtige Stichtag für Rhabarber ist am Johannistag, dem 24. Juni.

Warum das so ist?

Ende Juni bekommt der Rhabarber seinen zweiten Wachstumsschub, auch genannt „Johannistrieb“. Die in diesem Wachstumsschub gebildeten Stangen sollten nicht mehr geerntet werden, damit die Pflanze Kräfte für das Folgejahr sammeln kann.

Auch gibt es Gerüchte, dass nach dem 24. Juni der Gehalt an Oxalsäure erhöht ist, was wiederum schädlich für Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion sein kann. Da ist allerdings relativ wenig dran. Beim Genuss von normalen Mengen Rhabarber wird nämlich die zur Vergiftung nötige Konzentration weit nicht erreicht. Also absolut kein Grund, auf das fruchtige Rhabarber-Jogurtmousse-Törtchen zu verzichten, oder die Pots de Creme. Oder gar auf den Rhabarber-Mandel-Kuchen.

Wo wir gerade bei normalen Mengen waren… Wie hält man es bloß durch, nicht das ganze Glas auf einmal auszulöffeln? Das Rhabarbergelee ist wunderbar cremig und ohne Fasern, weil anstatt der ganzen Rhabarberstange lediglich der Saft herausgekocht und zu Gelee verarbeitet wird. Clever, nicht?

einfaches, super-aromatisches Rhabarber-Gelee

Hier geht’s zum Rezept