All Posts By

Conny

Dessert

Rumkugeln Reloaded | Last Minute-Rezept für Weihnachten

Dezember 20, 2015
extra schokoladig: Rumkugeln

Das hier ist nicht das einzige Rezept für Rumkugeln hier auf dem Blog. Vor etwa zwei Jahren, als der Blog noch ganz frisch war, gabs Rumkugeln aus Schokokuchen-Resten. Dem Foto sah man deutlich an, dass ich die Kamera noch nicht wirklich im Griff hatte. Außerdem waren die Fotos so dunkel, dass man kaum etwas von den Kugeln sah, obwohl sie himmlisch schmeckten.

Aber egal – heute sind wir hier, um über die Rumkugeln Reloaded zu sprechen. Ein Rezept, das dir vielleicht Weihnachten retten kann. Wenn du, so wie ich, kein Händchen für Kekse hast. Das Rezept ist ein ganz klassisches und voll mit Schokolade. Und: Es ist ideal, wenn du vor dem Fest noch in letzter Minute etwas Süßes zaubern möchtest. Sie schmelzen förmlich auf der Zunge…

Rumkugeln sind richtig klasse! Mit etwas Fantasie kann man sie auf unterschiedliche Arten abwandeln. Mal fruchtiger, mal cremiger, mal schokoladiger:

  • mit abgeriebener Orangenschale und Grand Marnier
  • mit gehackten Marascino-Kirschen und Kirschlikör
  • mit Baileys und gehacken Haselnüssen
  • mit Nusslikör und gehacken Pistazen

Diese Rumkugeln sind aber die very Basic-Variante. Lass sie dir schmecken! Continue Reading

Kuchen/Torten

Magischer Lebkuchen-Kuchen | Weihnachten, das lass ich bleiben.

Dezember 16, 2015
Magischer Lebkuchen zu Weihnachten

Wenn ich könnte, würde ich in die Zeit zurück reisen. So ungefähr 20 Jahre. Damals war Conny noch ein kleines, rotbeschopftes Mädchen und konnte es gar nicht erwarten, dass am Heiligen Abend das Glöckchen bimmelt. Irgendwie hat man es damals schon geahnt, dass das eigentlich Papa ist, der mit der Glocke läutet und nicht das Christkind. Aber ein letzter Funken Hoffnung war immer da.

Als Kind ist die Weihnachtszeit einfach zauberhaft. Man bekommt nicht mit, wie sich die Eltern abstressen für das ganze Drumherum. Genießt einfach: Das tägliche Stück Schokolade vom Adventkalender. Nikolaussackerl. Das Christbaumschmück-Ritual am Heiligen Abend (Die Lichterkette MUSS einfach immer verheddert sein. Gehört dazu). Das gemeinsame Singen von „Stille Nacht“ vor dem Weihnachtsbaum – alle drei Strophen, oder waren es vier? Auspacken. Freuen.

Machen wir uns nichts vor: Es nicht wird mehr wie früher.

Für Erwachsene ist das alles weniger romantisch. Alles muss man selbst machen – vom Adventkalender wo man im vorhinein schon weiß was drin ist bis zum Festessen oder der Deko. Dazu gesellt sich der Weihnachtsstress, der klischeehafte. Man ist so voll mit Arbeit, dass einfach keine Zeit bleibt für die „stillen Tage“. Oder so.

Und jedes Jahr stehe ich wieder vor der Frage:

  • Gebe ich Weihnachten nochmal eine Chance, damit es werden kann wie früher?
  • Oder lass ich es einfach ganz bleiben?

Weil man die Zeit einfach nicht zurückholen kann. Es wird einfach nicht so wie früher.

Continue Reading

Kuchen/Torten

Chai-Cheesecakes mit Himbeersauce im Glas | ein Beziehungs-Update.

Dezember 13, 2015
Kleine Chai-Cheesecakes im Glas mit Himbeersauce

Meine Liebesbeziehung mit Chai ist eine ziemlich intensive, leidenschaftliche. Kurz war sie einmal unterbrochen durch eine Affäre mit dem erdigen Matcha, der ich mit seinem puren, grünen Geschmack verführt hat. Und da war da auch noch ein klitzekleines Intermezzo mit Thai Icetea – ein Urlaubsflirt sozusagen. Treu bin ich aber nur dem guten alten, verlässlichen Chai. Er ist da, wann immer ich ihn brauche, wärmt mich und passt sich jeder Lebenssituation an. So schmeckt sein würziges Aroma herrlich in kleinen süßen Donuts oder saftigen Muffins. Oder einfach nur so zum Trinken mit Milch.

Heute – sozusagen als weihnachtlicher Vorbote – mischt sich Chaitee in eine süße Dessertvariation. Die Cheesecakes bekommen mit starkem Chaitee ein wunderbares, warmes Aroma. Und die fruchtige Himbeersauce mit Rum (jawoll!) passt ganz hervorragend dazu. Quasi als fruchtiger Kontrast zu den schon eher mächtigen Dessertgläsern.

Möchtest du jemanden beeindrucken? Mach die Chai-Cheesecakes. Ehrlich!

Möchte man, beispielsweise als krönender Abschluss des Weihnachtsmenüs, jemanden beeindrucken, passen die Chai-Cheesecakes super. Sie sind unglaublich einfach zubereitet und sehen nach viel mehr Arbeit aus, als sie tatsächlich sind. Was uns sehr zugute kommt, jetzt, wo wir wichtigeres zu tun haben. Das Outfit für die Weihnachtsfeier auswählen zum Beispiel oder noch hektisch die letzten Geschenke besorgen.

Continue Reading

Kuchen/Torten

Der Kletzenbrot-Test plus ein Rezept zum Selbermachen

Dezember 9, 2015
Kletzenbrot im Detail

Du fragst dich, was Kletzenbrot ist? Das ist gar nicht so einfach erklärt. Denn neben dem Fakt, dass es in Österreich hauptsächlich in der Adventzeit gebacken wird, gibt es kein einheitliches Rezept. Kein Geschichte, die überall gleich erzählt wird. Vielmehr wird es von Region zu Region unterschiedlich gebacken und genauso unterschiedlich zelebriert. Meistens wird es mit ein wenig Butter bestrichen genascht.

Kletzenbrot ist ein traditionelles Weihnachtsgebäck aus Sauerteig und Trockenfrüchten. Seinen Namen hat das Weihnachtsgebäck von den Kletzen, die dem Brot den typischen Geschmack geben. Kletzen sind im ganzen gedörrte Birnen. Klingt seltsam? Ist es auch ein bisserl. Denn die Kletzen sehen nicht besonders attraktiv aus, eher wie braune schrumpelige Klumpen. Nichtsdestotrotz schmecken sie herrlich im Kletzenbrot.

Mittlerweile gibt es traditionelles Kletzenbrot zuhauf – man kommt in Österreich gar nicht drum herum. Was eigentlich gut ist, macht einem aber das Leben schwer – die Entscheidung fällt nämlich gar nicht leicht, welches Brot man nun nachhause mitnehmen soll. Darum haben sich selbsternannte Kletzenbrot-Experten samt mir daran gemacht, das beste Kletzenbrot Salzburgs zu krönen. Im gänzlich selbstlosen Test wurden die Kletzenbrote vom Salzburger Christkindlmarkt, von der Biobäckerei Itzlinger, von Ölz und ein selbstgemachtes Exemplar gnadenlos durchgekostet.

Continue Reading

Kuchen/Torten

Brownietorte mit Karamellapfel-Topping | immer noch nichts Weihnachtliches

Dezember 6, 2015
Brownietorte mit Karamelläpfeln und Mandel-Topping

Schon langsam sollte ich hier auf dem Blog die Weihnachtsdeko hervorkramen. Lametta aufhängen zum Beispiel oder Glaskugeln drapieren. Aber irgendwie … ist es noch nicht soweit. Noch nicht. Vielleicht liegt das auch daran, dass ich mich letztes Wochenende an Weihnachtskeksen versucht habe. Und wie du an der Formulierung bestimmt schon erkannt hast, blieb es beim Versuchen. Sie mochten mir nicht gelingen und sahen einfach schrecklich aus. Schmecken taten sie auch nicht viel besser. Das zeigt mir wieder: Conny ist keine Frau für filigrane Dinge. Weihnachtskekse sind genau das. Filigran, zart und zerbrechlich. Das mag so gar nicht mit meinen ungelenken Fingern zusammenpassen.

Daher gibts heute anstatt Weihnachtskeksen ein Rezept für die wohl genialste Brownietorte überhaupt. Sie wird getoppt mit fruchtigen Äpfeln und Mandelblättchen. Die Konsistenz der Brownietorte ist himmlisch. Außen knusprig. Obenrum auch durch die gerösteten Mandelblättchen. Innen offenbart sich das Herz des Kuchens: weiche, samtige Schokolade die fast auf der Zunge zergeht. Schokolade und Apfel harmonieren wirklich unheimlich gut miteinander. Hätte ich gar nicht so erwartet. Wenn du jetzt enttäuscht bist, dass es keine Kekse gibt, schau doch beim Foodblogger Adventskalender vorbei. 24 tolle Foodblogger haben sich zusammengetan und stellen jeden Tag ein Rezept vor. Darunter ganz viele Keksrezepte, da bin ich mir sicher. In der Zwischenzeit freue ich mich, dass du so lange durchgehalten hast und wünsche ganz viel Spaß beim Nachbacken der Brownietorte. Ich würde sie dir wirklich ans Herz legen!

Continue Reading

Reisegeschichten

Spanien für Foodies Teil 1: warum man im Urlaub nicht auf bio verzichten muss [sponsored]

Dezember 3, 2015
Vintage-Möbel upcycling im EcoResort Spanien

Wir lieben Bio. Wir leben Bio. Im Hause Marmeladenglas sind wir schlichtweg der Meinung, dass ein gesunder Lebensstil mit biologischen Lebensmitteln anfängt. Nicht nur, dass sie besser schmecken. Bioprodukte sind auch weniger belastet mir irgendwelchen Spritz- und Düngemitteln oder enthalten andere böse Stoffe, die man so nicht gerne zu sich nehmen will. Und seitdem ich im beruflichen Umfeld eng mit einem Bio-Bauernhof zusammenarbeite, weiß ich erst, wie cool natürlicher Gemüseanbau ist. (Wusstet ihr zum Beispiel, dass dort Hummeln im Tomatenhaus leben, um die Pflänzchen zu befruchten?)

Daher ist es nur eine logische Konsequenz, auch im Urlaub auf Bio zu achten. Aber so einfach ist das nicht. In den wenigsten Hotels lässt sich nachvollziehen, was in den Gerichten drin ist. Welche Qualität die Produkte haben. Wie und wo sie hergestellt wurden. Und das nicht nur bei den Lebensmitteln, sondern auch in der Kosmetik oder den Wasch- und Putzmitteln. Schwierig, das mit einem biologisch-nachhaltigen Lebensstil zu verbinden, oder?

Hier geht’s zum ganzen Artikel

Kuchen/Torten

Quitten Upside-Down-Kuchen | nur Mut – trau dich!

Oktober 14, 2015
Upside-Down-Kuchen mit Weißwein-gedünsteten Quitten

Heute muss ich ehrlich zu dir sein: dieses Prachtstück hier braucht Zeit. Und Fingerspitzengefühl. Es ist kein Kuchen, den man gschwind mal in der Rührschüssel mixt, kurz bevor der Sonntagsbesuch kommt.

Aber das ist okay. Denn Geschmack und Konsistenz dieses Quitten-Upside-Down Kuchens ist grandios. Es zahlt sich aus, ein bisschen mehr Aufwand in ihn zu investieren. Die Quitten haben ein ganz sanft-fruchtiges Aroma, das sich perfekt mit dem Weißweinsud ergänzt. Bitte lasse diesen Schritt nicht aus! Die Quitten müssen unbedingt vorher pochiert werden, bevor sie in den Kuchen wandern.

Zugegeben. Ein Upside-Down-Kuchen braucht Mut, denn irgendwie weiß man vorher nie, wie er am Ende aussehen wird. Doch mit ganz wenig Aufwand entsteht ein spektakulärer Look, der ganz ohne künstlichen Schnickschnack auskommt. Geb dir einen Ruck – probier es aus!

Continue Reading