All Posts By

Conny

Frühstück

Safranbrot mit Vanille | Ein Kuchen zum warmen-Milch-Moment

Mai 17, 2015
aromatisches Safran-Vanille Brot

Manchmal sind die einfachsten Dinge die besten: gedeckter Apfelkuchen. Palatschinken mit Marillen-Marmelade. Ein Glas warme Milch mit Honig vor dem Einschlafen. Wann hast du das letzte Mal von einer Sahnetorte einen verzückten Gesichtsausdruck bekommen? Es sind wohl eher die warme-Milch-Momente, die Leib und Seele gut tun.

Das Safranbrot mit Vanille habe ich an einen Tag gebacken, an dem es mit mir irgendwie nicht klappen wollte. An solchen Tagen braucht man keine fancyschmancy Torte mit Creme oder eine Tarte, für die man stundenlang in der Küche steht. Die Zubereitung des Safranbrots dauert keine zehn Minuten. Die Zutaten sind ehrlich und einfach – da ist Sahne drin, Vanillezucker (weil den Oma auch immer benutzt hat) und Safran.

Und nach nur 30 Minuten backen hast du ein Brot/Kuchen auf dem Tisch, der alles wieder gut macht. Ein bisschen Butter drauf, selbst gemachte Marmelade und irgendwie ist alles besser. Oder du weißt zumindest, dass es morgen besser wird.

Hier geht’s zum Rezept

Reisegeschichten

Bangkok für Foodies Teil 1: Foodstreets

Mai 13, 2015
Foodstreets in Bangkok bei Nacht: Chinatown

Immer der Nase nach! oder:

„Die Stadt, die immer hungrig ist.“

Das ist Bangkok für mich. 1.000 Gerüche, 1.000 Eindrücke, 1.000 verschiedene Geschmäcker, die in der Hauptstadt Thailands aufeinander treffen. Und irgendwo dort, zwischen dem Gewusel aus Einheimischen und Touristen, hab ich mein Herz verloren. Wahrscheinlich hab ich es bei der Dame liegen gelassen, die mich morgens schon freudig grüßt und mir gebutterten Toast mit Kondensmilch unter die Nase hält. Oder der etwas griesgrämige Kerl mit dem besten Obst der ganzen Straße hat es sich gekrallt. Irgendwas hat diese Stadt, die so viele Menschen so ganz schrecklich finden. Jedenfalls erfüllt mich die Sehnsucht nach Bangkok irgendwie immer ein klein wenig. Mal weniger, mal mehr, aber immer unter dem einen Motto: Essen!

Wahrscheinlich liebe ich Bangkok so sehr, weil es dort immer und überall Essen gibt. An jeder Ecke und zu jeder nur denkbaren Uhrzeit. Die Menschen planen ihren Tag nicht nach Bürozeiten oder dem Tageslicht. Nein – sie denken von Mahlzeit zu Mahlzeit.

Während man in Bangkok wirklich alles haben kann – vom Haubenlokal bis zur gebratenen Heuschrecke – esse ich am liebsten dort, wo sich am meisten tut: auf der Straße. Darum beginnt die kleine Serie heute mit den besten Foodstreets in Bangkok, bevor ich euch in Restaurants und in den Norden Thailands entführe. Also los gehts: Werft alle Vorurteile über Board und schlendert mit mir durch die tollsten Fressstraßen Bangkoks.

Soi 38 - eine der besten Foodstreets in Bangkok, Thailand

Weiter zu den besten Foodstreets in Bangkok

Frühstück Snacks & Sonstiges

selbstgemachte Kokosmilch | heute mal nackige Tatsachen.

Mai 10, 2015
selbstgemachte Kokosmilch

Seid ihr an einem kleinen Schwank aus meinem Leben interessiert? Wenn nicht, dann klickt doch gleich weiter zum Rezept für die selbstgemachte Kokosmilch. Lasst euch aber sagen: Ihr verpasst was. Wenngleich der Schwank absolut gar nichts mit dem Rezept zu tun hat.

Heute wird errrotisch auf dem Blog. Na gut. Eher nicht. Aber es geht um nackte Haut. Hier findet ihr ja schon ein paar meiner Angstgegner, die ich nunmehr um etwas ergänzen möchte, wo ich mich ständig frage: Um Himmels Willen, bin ich denn der einzige Mensch auf Erden, der so denkt?!

Ich möchte bitte nie nie nie Arbeitskollegen (aktuelle und ehemalige), Zugschaffner, meine Bankberater oder Kunden nackig in der Sauna treffen.

Halleluja. Bitte nicht. Dieser Gedanke kam mir letztes Wochenende, als ich mich genüsslich auf einer Cabana im Spa des zauberhaften Hotel Ritzenhof räkelte und nicht begriff, dass mir vor lauter Entspannung der Busen aus dem Bademantel hing. Nun gut – er hing nicht versteht sich. Sagen wir, er schnappte nur Luft.

Was, dachte ich mir, würdest du tun, wenn dich jetzt jemand erkennt? Und wie lassen sich unliebsame Aufeinandertreffen wie diese überhaupt vermeiden? Was, wenn sich meine Arbeitskollegen, Zugschaffner, Bankberater und Kunden genau dasselbe denken und möglichst weit weg zum Wellnessen fahren, nur um mir nicht über den Weg zu laufen?

Es ist ein Dilemma. Danke, dass ihr es mit mir teilt. Ich belohne euch dafür mit einem Rezept für selbstgemachte Kokosmilch, bei der mir der Spannungsbogen zu nackten Tatsachen nun wirklich nicht gelingen mag.

Hier geht’s zum Rezept

Kuchen/Torten

Himbeerkracherl-Kuchen | Sommerklapperl. Glusthapperl. Zuckerpapperl.

Mai 6, 2015
Himbeerkracherl-Kuchen mit Waldbeeren, Limonade und Zuckerguss

Himbeerkracherl.
Sommerklapperl.
Glusthapperl.
Zuckerpapperl.

Man spreche mir nach …

Scherz.

Mir ist natürlich bewusst, dass dieses Rezept von Google höchst wahrscheinlich nicht besonders hoch gelistet wird. Wer sucht denn schon nach „Himbeerkracherl“?! Dennoch komme ich nicht umhin, hier das mir so lieb gewonnene Wort „Kracherl“ einzusetzen. Klingt ja auch viel charmanter als Limonade, oder?

Für diesen Himbeerkracherl-Kuchen kommen neben Waldbeeren auch Kracherl in den Teig und in die Glasur. Zum Trinken ist mir das Kracherl mittlerweile leider zu süß und zu künstlich. Übrigens ein mehr als deutliches Zeichen dafür, nun endgültig alt zu werden.

Hier geht’s zum Rezept

Vegetarisch

Pistazienpesto | googelt niemals „Lust auf Nudeln“

Mai 3, 2015
Frisches Pistazienpesto mit Parmesan und Nüssen

Sagt mal, gehts euch mit Pasta eigentlich auch so wie mir?

Ich könnte sie jeden Tag essen. Auch zwei Mal wenns sein muss. Da muss irgendwas in den Nudeln drin sein, das mich süchtig macht. Bei mir ist das ein wenig so wie mit dem Pawlowschen Hund: Wasser kocht und ich sabbere.

Bevor ich euch das Rezept für dieses himmlische Pistazienpesto verrate, muss ich euch etwas gestehen. Nämlich wollte ich ganz genau wissen, woher dieser Appetit auf Pasta kommt – und ihr müsst mir versprechen, es nicht nachzumachen! Denn ich habe „Lust auf Nudeln“ gegoogelt. Ähem. Nein, tut es lieber nicht.

Ganz verstanden habe ich das ganze noch nicht – aber scheinbar hat die große Lust auf Nudeln (kindisches Gekicher einfügen!) einerseits etwas mit erhöhtem Stresspegel zu tun und andererseits kann der Grund dafür in zu unregelmäßigem Essen liegen. Kleine Mahlzeiten sollten somit den Bock auf Pasta etwas mindern. Vorausgesetzt natürlich, man mag das.

Heute gebe ich mich allerdings der absoluten Pasta-Völlerei hin. Es gibt Spagetti mit frischem Pistazienpesto. Nuss für Nuss liebevoll aus der Schale gepult. Solltet ihr Glück haben und bereits geschälte Pistazien bekommen, kauft sie unbedingt. Euer Nagellack wird es euch danken! Jedenfalls schmeckt die Sauce himmlisch – aromatisch aber nicht zu kräftig, mit einem Hauch Pfeffer und feiner Parmesannote.

Hier geht’s zum Rezept

Frühstück Snacks & Sonstiges

Löwenzahnhonig | brocken, brockte, hat gebrockt. Ein grammatikalischer Exkurs.

April 29, 2015
Selbstgemachter Löwenzahnhonig aus Löwenzahn-Blpten

Das Rezept für den Löwenzahnhonig kommt eigentlich von Moritz und bis vor letztem Jahr habe ich Löwenzahnhonig auch noch gar nicht gekannt. Aber er hat mir davon vorgeschwärmt, wie er mit seiner Mama (Hallo, Dorli!), damals als er noch ein Kind war, Löwenzahn brocken war und nur die allerschönsten in den Honig gewandert sind.

Wie jetzt – ihr wisst nicht, was „brocken“ ist?

Das Brocken:

  • brocken
  • brockte
  • hat gebrockt

Bei uns im Salzburger Land brockt man allerhand tolle Dinge. Blumen zum Beispiel oder frisches Obst und Beeren. Leider kommen uns Wörter wie diese immer mehr abhanden, irgendwie scheint es angesagter zu sein, Blumen zu pflücken als sie zu brocken. Jedenfalls – wo war ich stehen geblieben? Ach ja. Beim Löwenzahnhonig. Aus lauter Nostalgie heraus und weil Moritz so vom Löwenzahnhonig schwärmte, haben wir ihn kurzerhand nachgemacht. Und was soll ich sagen – er schmeckt herrlich! Süß und nach Blumen und Sommer (obwohl die Löwenzähne im Frühling geerntet sind). Schön klebrig läuft er das Butterbrot hinunter und lässt uns wieder Kind sein.

Und übrigens: Löwenzahn wird in meinem Heimatort „Saublume“ [Saubleame] genannt.

Hier geht’s zum Rezept

Snacks & Sonstiges

selbstgemischtes Garam Masala | eines Tages Indien

April 26, 2015
Selbstgemischtes Garam Masala-Gewürz

Ich war noch nie in Indien. Ihr schon?

Eines Tages werde ich Indien bereisen. Das Land und seinen Geschmack kennen lernen, die zahlreichen Kulturen, Farben und Aromen. Der Reiseführer liegt schon zuhause und ich lese ihn sogar. Warum ich noch nie in Indien war? Hm… Weil mich andere bisher davon abgehalten haben. Die Armut sei zu unerträglich, die Gegensätze zu groß. Ich könne es nicht aushalten und schon gar nicht den Urlaub genießen. Daher sauge ich von der Ferne alles auf, was mit Indien zu tun hat und träume mich dorthin. Unbekannterweise.

Manchmal, wenn die Sehnsucht so groß ist, bleibt mir nichts anderes übrig als den Kochlöffel zu schwingen. Mich in dieser Küche zu üben, die ich nur vom Inder um die Ecke kenne, der bestimmt daheim ganz anders kocht als in Salzburg.

Garam Masala ist eine Gewürzmischung aus sieben Zutaten

Aber okay – man gibt sein Bestes. Ein Stückerl näher kommt ihr Indien mit mir gemeinsam und diesem selbst gemischen Garam Masala. Sieben Gewürze, sieben unterschiedliche Charaktere – und doch sind sie sich im Garam Masala einig: Wir schmecken indisch! Oder tun zumindest so.

Hier geht’s zum Rezept