All Posts By

Conny

Kuchen/Torten

Eierlikörschnecken | für besonders faule Schneetage.

März 2, 2016
Eierlikörschnecken mit Staubzucker

Was so gut ist an Eierlikör? Gute Frage.

Vielleicht ist es die cremige Konsistenz, die ein wenig an Vanillepudding erinnert. Oder der zarte Geschmack nach Vanille, der sich bei gutem Eierlikör auf dem Gaumen entfaltet. Außerdem lieben Omas Eierlikör, was ihn noch viel besser macht. Die Vorstellung, dass eine Runde alter Damen am sonntäglichen Kaffeekränzchen, beim Kartenspielen oder Puzzeln, am ein oder anderen Stamperl Eierlikör nippt, ist einfach herrlich.

Ich verführe euch nicht zum Trinken. Nur zum Genießen.

Ich liebe Eierlikör vor allem beim Backen. Er gibt den Gerichten das gewisse Etwas und wenn man den Likör im Teig verarbeitet, verdampft der ganze Alkohol. Dieses Mal wandert der süße Sprit in luftige Eierlikörschnecken. Mit dem Eierlikör bekommen die Schnecken noch mehr Tiefe, noch mehr Geschmack und brauchen obendrauf nichts mehr als einen Hauch Staubzucker. Das süße Geheimnis der Zimtschnecken ist weiße Schokolade. In die Füllung kommt neben braunem Zucker, Zimt und Butter auch eine Handvoll weiße Schokochips.

Du hast einen faulen Schneetag vor dir? Zu einer heißen Tasse Kakao passen die Eierlikörschnecken ganz hervorragend.

Continue Reading

Frühstück

Veganer Amaranth Porridge mit Kokosmilch | mein neuer Frühstücks-Favorit.

Februar 28, 2016
veganer, schneller Amaranth Porridge fürs Frühstück

Was mich derzeit glücklich macht? Zu wissen, dass immer genug gepuffter Amaranth in der Speisekammer ist. Haufenweise, denn die wiegen zum Glück relativ wenig im Vergleich zu ihrem Volumen. Abgesehen von ihren physikalischen Eigenschaften ist gepuffter Amaranth richtig geiles Zeug. Ich habe ein wenig herumexperimentiert, wie man das als Foodblogger halt so macht, und dabei ist ein Amaranth Porridge entstanden. So ein richtig cremiger, Instagram-worthy mit Früchten bestreuter, luftiger Porridge.

Er hat alle Charakterzüge, die ein richtig guter Porridge braucht: macht einen warmen Bauch, hält lange satt, ist schnell gemacht und dabei wunderbar wandelbar.

Wie Mousse au Chocolat, nur halt ohne Schokolade. Und zum Frühstück.

Ein Träumchen in der Frühstücksschüssel. Zu etwas Besonderem macht der besagte gepuffte Amaranth den Porridge. Denn die kleinen Kügelchen verwandeln ihn in ein luftig-leichtes Frühstücksmousse, das in der Tat von der Konsistenz her an Mousse au Chocolat erinnert. Ohne Schmäh! Würde man das Porridge mit dem ein oder anderen Löfferl Kakao vermischen, kommt ein tolles Dessert dabei raus – da bin ich mir sicher! Ich lege dir wirklich ans Herz, den Amaranth Porridge eine Chance zu geben. Man schmeckt gar nicht, dass er gesund ist!

Hier geht’s zum Rezept

Cupcakes Kuchen/Torten

Zitronen-Muffins mit Streuseln | für dürre Obst-Zeiten.

Februar 24, 2016
Zitronen Muffins

Eigentlich beginnt jetzt die grüße Dürre. Beziehungsweise ist sie schon längst in Gange. Im Winter fehlt es einfach an Obst, das frisch vom Garten geerntet wurde. Obwohl ich so viel eigenes Obst wie möglich einfriere, ist es trotzdem nicht das gleiche. Früchte fehlen, Vitamine auch.

Zitronen sind für mich der beste Obst-Ersatz im Winter, wenn es ums Backen geht. Zitronenkuchen schmeckt so fruchtig, dass er die Lust auf Erdbeeren und Pfirsiche zumindest ein bisschen stillt. Diese Zitronennmuffins haben extraviel Zitronensaft im Teig, damit sie schön spritzig schmecken.

Und obendrauf ist eine Schicht aus knusprigen Streusseln, wo noch einmal Zitrone drin ist. Das beste an den Zitronenmuffins? Sie brauchen keinen Mixer. Der Teig wird mit Schneebesen und Kochlöffel ganz einfach zusammengemixt. Wichtig dabei: Mixe den Teig nicht zu viel! Es ist gut so, dass noch Mehlklümpchen drin sind. Und: die meisten Zutaten dafür hat man ohnehin immer zuhause.

Continue Reading

Frühstück

Eierlikör French Toast mit Kokossahne | ja, da liest du richtig.

Februar 21, 2016
Frenchtoast aus der Pfanne mit Eierlikör

Vielleicht rümpfst du jetzt ein bisserl die Nase, wenn ich dir sage, dass Eierlikör zum Frühstück einfach wunderbar ist. Also pur würde ich ihn ja auch nicht vertragen, aber in diesem Eierlikör French Toast … verdampft der Eierlikör und übrig bleibt das, was wir an ihm so lieben: vanillig-cremiger Geschmack.

Anstatt Toast verwende ich aber immer gerne Briochebrot. Es ist etwas dicker als normaler Toast und wird daher nicht so leicht trocken. Außerdem saugt sich Brioche leichter mit dem Eierlikör voll. Eierlikör und Kokosmilch passen erstaunlich gut zusammen und ich hatte ohnehin noch eine halbe Dose herumstehen, die wegmusste.

Daher kam mir auch die Idee, Kokossahne dazu zu reichen. Und weißt du was? Es ist herrlich! Die Kokossahne kommt erfrischend aus dem Kühlschrank und schmilzt über dem warmen French Toast. Vielleicht ist der Eierlikör French Toast ja genau das richtige für ein gemütliches Frühstück zu Ostern?

Continue Reading

Kuchen/Torten

Zwetschgen-Pie | gschmackige Resteverwertung.

Februar 17, 2016
Zwetschen Pie mit knusprigem Teig

Also. Es ist ja nicht so, dass um diese Jahreszeit noch Zwetschgen wachsen würden. Daher sehe ich schon den ein oder anderen Verfechter der saisonalen Küche den Zeigefinger heben. Aber. Ich kann euch beruhigen. Die Zwetschgen stammen erntefrisch aus dem Gefrierschrank. Wir haben so viel davon, dass ich gar nicht mehr weiß wohin.

Die Ernte fiel nach dem letzten dürren Jahr heuer wieder enorm aus. Da kann man sich gut vorstellen, dass bei sechs alten Zwetschgenbäumen richtig viel zu holen ist. Moritz hat die Zwetschgen an einem gemütlichen Herbstabend allesamt halbiert und vom Kern befreit, dass ich es jetzt beim Backen möglichst einfach habe. So brav, gell?

2015 war ein richtig gutes Zwetschgenjahr!

Einige Kilo Zwetschgen wurde zu Powidl verarbeitet, einem typisch österreichischen Brotaufstrich. Und ein Kilo wanderte in diesen herrlichen Zwetschgen-Pie. Findet ihr nicht auch, dass Pie so etwas heimeliges hat? Das Gitter obendrauf sieht aus, als hätte es Oma mit ihren riesigen Nadeln gestrickt. Und die Füllung mit Zimt und extraviel Frucht – einfach spitze!

Schneidet man den Zwetschen-Pie an, tut sich die fruchtig-cremige Füllung auf. Die entsteht, wenn die Zwetschgen in fast nichts anderes außer dem eigenen Saft garen. Zimt, Ingwer und ein paar Nüsse dazu, und schon ist das Kuchenglück perfekt.

Continue Reading

Kuchen/Torten

Cannoli-Tarte | Süßes aus Italien

Februar 14, 2016
Cremige Cannoli-Tarte mit Ricotta und Schokolade

Italien ist toll! Nicht nur wegen dem Meer, der Architektur und der Pasta. Die Italiener haben auch einen ausgesprochen feinen Sinn für Süßes. Eines meiner ersten Rezepte auf dem Blog war ein Kuchen namens Caprese al Limone (entschuldige die Foto-Qualität, damals war die Automatik-Einstellung der Kamera mein bester Freund). Ein wunderbar saftiger Zitronenkuchen. Und heute gibts die zweite süße Verführung aus Italien! Die ist so gut, dass ich mich richtig zusammenreissen musste, um die Füllung nicht pur aus der Schüssel zu schlecken. Mit dem Probieren ist das nämlich so eine Sache. Die dringend benötigte laufende Qualitätskontrolle während des Backens bringt nämlich mit sich, dass am Ende nur halb so viel Kuchen da ist wie geplant. Hm.

Hier geht’s zum Rezept

Frühstück

Dutch Baby mit Mandeln und Honig | ein geschichtlicher Exkurs.

Februar 10, 2016
Dutch Baby: Fluffiger Ofenpfannkuchen mit Mandeln und Honig

Dutch Baby – das ist nicht nur ein wunderhübsches Wort, sondern auch ein Frühstücksgericht, das mich regelmäßig in Verzückung geraten lässt. Der Ofenpfannkuchen ist so luftig und leicht, fast wie eine Wolke. Dutch Baby braucht nur ganz wenig Zutaten und kann wirklich einfach an deinen Geschmack angepasst werden. So gibts ein herrliches Rezept für Dutch Baby mit Apfel und Karamellsirup oder auch für eines mit Birnen. Das heutige Rezept ist very basic und kommt mit gerösteten Mandeln und Honig daher. Doch zuvor … gibts einen kleinen Ausflug in die Geschichte des Dutch Babys. Man will ja schließlich wissen, mit was man es zu tun hat, nicht?

  • Dutch Baby wird manchmal auch German Pancake genannt. Warum konnte ich allerdings nicht herausfinden.
  • Dutch Babys wurden zum ersten Mal im frühen 19. Jahrhundert gegessen. Eine äußerst findige Köchin namens Victoria Manca hat es in ihrem Café in Seattle erstmals serviert. Der Name stammt angeblich von ihrer Tochter – wobei mir irgendwie nicht einleuchtet, wieso. Ihre Tochter hieß wohl hoffentlich nicht Dutch.
  • Was eher darauf hindeutet, ist dass sich der Begriff Dutch von Deutsch und deutschen Immigranten herleitet, die zu dieser Zeit in Seattle lebten.

Amerikanische Blogs hypen Dutch Babys derzeit ziemlich und glauben, dass in Deutschland Pfannkuchen wirklich so gegessen werden. Bitte einmal einer meiner deutschen Leser aufzeigen, wer seine Pfannekuchen immer so serviert!

Continue Reading