All Posts By

Conny

Frühstück

Brombeer-Holunder-Apfel-Gelee | Sommer im Glas – die Erste

September 13, 2015
Brombeer-Holler-Apfel Gelee

Also ganz ehrlich – schon langsam blicke ich da ja nicht mehr durch. Was ist nun Marmelade, was Konfitüre und was Gelee? Eigentlich war mir das ja immer klar. Aber: Was darf man sagen und wo haben uns diverse EU-Verordnungen einen imaginären Riegel vorgeschoben? Anstatt zu politisieren (ich hab ja eh keine Ahnung) gibts hier den Glasl-Check:

Marmelade – gilt eigentlich nur für Zitrusfrüchte

Ja, da hast du richtig gelesen. Nach aktuellen EU-Vorschriften dürfen nur Fruchtaufstriche aus Zitrusfrüchten wie Orangen und Zitronen als Marmelade bezeichnet werden. Zum Glück gibs bei uns in Österreich eine Sonderverordnung, die auch Aufstrichen aus ausgewählten anderen Früchten den Verkauf als Marmelade erlaubt. Dazu kommt, dass sie mindestens 200 Gramm Früchte bei einem Kilo Marmelade enthalten muss.

Konfitüre – würde ich ja Marmelade nennen…

Laut der EU-Konfitürenverordnung (ja, die gibts tatsächlich!) versteht man unter Konfitüre einen Fruchtaufstrich aus ein oder mehreren Sorten Obst, die zerkleinerte oder zerdrückte Früchte enthalten. Du müsstest also zu Erdbeermarmelade, Blaubeermarmelade oder Marillenmarmelade Konfitüre sagen. Seltsam, oder?

Gelee – Marmelade aus Fruchtsaft

Das Gelee ist wohl der am einfachsten zu identifizierende Aufstrich. Es wird aus Fruchtsäften und Zucker hergestellt und an ihrer glatten Konsistenz zu erkennen. Kein Körnchen wird den Genuss stören.

Sind wir nun gscheiter? Auch nicht wirklich. Ich sag immer Marmelade zum liebsten Brotaufstrich, und mag mich der ein oder andere EU-Abgeordnete ruhig mit dem nackigen Finger anklagen.

Mir wurscht. Marmelade ist Marmelade.

Heute habe ich eine besonders fruchtige Marmelade für dich – genauergesagt ein Brombeer-Holunder-Apfel-Gelee. Ohne störende Körner, die in den Zähnen hängen geblieben. Anstatt gekauftem Obstsaft wird frisch zubereiteter Saft aus frischen Beeren und Holunder eingekocht und zu Marmelade verarbeitet. Die Holunderbeeren waren die letzten, die ich meinem Bäumchen dieses Jahr entlocken konnte. Eine wunderbare Sommererinnerung, die mich hoffentlich noch lange bis in den Winter hinein begleiten wird.

Continue Reading

Vegetarisch

Vegetarische Karfioltorte | eine Liebeserklärung an Yotam Ottolengi

September 9, 2015

Lieber Yotam,

unbekannterweise muss ich dir heute meine Liebe gestehen. Nicht zu dir persönlich – keine Angst – denn dazu kenne ich dich ja zu wenig. Wobei viele ja sagen, dass Liebe durch den Magen geht und man jemanden erst kennt, wenn  von seinem Kochlöffel gekostet wurde. Jedenfalls stehe ich aber sowas von auf deine Rezepte! Herrgott, wie kann man sich nur so tolle Geschmackskombinationen ausdenken, wo man doch glaubt, dass heutzutage eh schon alles gekostet wurde?

Und Danke möchte ich auch sagen, dass du Kochbücher schreibst, bei denen man nicht beim Durchblättern schon abnimmt. Sie sind zur Abwechslung mal NICHT gesund. Eine erfrischende Alternative zu den viel zu gesunden Koch- und Backbüchern die jetzt gerade so modern sind, die natürlich ihre Daseinsberechtigung haben, aber irgendwie die Lust aufs genussvolle Schlemmen im Kochtopfboden vernichten.

Heute habe ich die Blumenkohltorte von dir nachgebacken und ich habe mir erlaubt, sie in Karfioltorte umzutaufen. Wir sagen in Österreich nämlich so und sonst bekomme ich von meinen patriotischen Kolleginnen und Kollegen wieder eine auf den Deckel. Aber nur, damit du weißt: Deine Blumenkohl Schrägstrich Karfioltorte war himmlisch! Sie sah aus wie ein kleines Kunstwerk, mit den leicht gebräunten Zwiebelringen obendrauf und dem Sesam als Rand. Ein kleines bisserl habe ich dein Rezept abgewandelt, aber nur so, dass es die verwöhnten Gaumen daheim auch wertschätzen können. Die habens nämlich nicht so mit Schwarzkümmel und darum habe ich ihn gegen schwarzen Sesam eingetauscht.

Achja und bevor ichs vergesse: Komm doch mal zu mir nach Hause. Du könntest über offenem Feuer kochen oder über einem Holzofen. Das würde tolle Fotos hergeben und ich würde alles aufessen, was du kochst – solange kein Schwarzkümmel drin ist.

Mach weiter so und bis bald,

dein treuer Fan
Conny

Blumenkohltorte mit Parmesan und Sesamkruste

Continue Reading

Kuchen/Torten

Saftige Beerenschnitten | nicht schön, trotzdem gut!

September 6, 2015
Saftige Beerenschnitten mit Himbeeren und Brombeeren

Manche Dinge sind nicht schön, aber trotzdem toll. Wir lieben sie, auf ihre eigene eigenartige Art und Weise.

Da wären zum Beispiel Mom Jeans. Ja du hast richtig gelesen – die Karottenhose aus den 90s feiert jetzt ein Revival und auch ich besitze ein aufgehübschtes Exemplar davon. Das Hosenmodell ist oben schön hoch geschnitten, weshalb es nicht ungemütlich beim Sitzen das Bäuchlein einklemmt (wer das auch kennt, bitte aufzeigen!), sondern ihm schön Platz zum Dasein schafft. Untenrum auf Knöchelhöhe wird es ein wenig enger – aber bei weitem nicht skinny. Mom Jeans zu tragen ist super gemütlich, man muss sich morgens nicht mehr flach auf den Boden legen um in die Hose reinzukriechen.

Und dann gibts Benedict Cumberbatch. Das ist ja mal ein Kerl! Er hat so markante Wangenknochen, wie es sich wahrscheinlich jede Frau wünscht… Und dennoch ist er auf eine verquerte Art so sexy, dass man ihm förmlich an den Lippen hängt, wenn er „I am Sherlock Holmes“ sagt. Den Hype um diesen Mann kann ich durchaus nachvollziehen, zähle ich mich doch selbst zu den Cumberbitches.

Fürs Essen gilt das Prinzip „nicht schön aber dafür geil“ natürlich auch. Eine Schüssel Porridge ist jetzt nicht gerade ein Augenschmaus. Oder wann hat dir das letzte Mal ein  Linseneintopf den Kopf verdreht? In diese Kategorie ordnen sich auch die saftigen Beerenschnitten ein. Das Schichtwerk aus Krümelboden, Creme, Beeren und Streussel erzielt in Sachen Optik nun wirklich keinen Stockerlplatz. ABER! Genauso wie Mom Jeans und Benedict Cumberbatch haben die Beerenschnitten andere Qualitäten als Schönheit. Sie sind saftig (Creme!) und knusprig (Streussel!) und fruchtig (Beeren!) gleichzeitig. Sie sind so supersaftig, dass sie auch nach ein, zwei Tagen im Kühlschrank noch richtig gut sind. Und sie sind wirklich einfach zu backen – du brauchst dafür nicht einmal den Mixer auspacken. Aber wenn ich jetzt beginne, über die inneren Werte gewisser Dinge zu sinnieren, säßen wir morgen noch ohne Rezept da. Daher lass ich es lieber.

Hier geht’s zum Rezept!

Vegetarisch

einfacher Pizzateig selbstgemacht | ein italienisches erstes Mal

September 2, 2015
einfacher Pizzateig selbst gemacht

Heute habe ich wieder einmal ein Geständnis für euch. Ein schlimmes, muss ich zugeben.

Und ein bisserl hab ich Angst, dass ich mich des Foodbloggers Ehre unwürdig erweise. Denn bis vor kurzem hat mein faules Ich Pizzateig immer als Fertigprodukt gekauft. So. Jetzt ist es raus und ich fühle mich … kein bisschen erleichtert!

Aber – und darauf bin ich schon stolz – ich gelobe ab sofort Besserung und mache Pizzateig nur noch selbst.

  • Weil Pizzateig selbstgemacht viel besser schmeckt.
  • Weil Pizzateig selbstgemacht so herrlich fluffig wird.
  • Weil ich bei selbstgemachtem Pizzateig genau weiß, was drin ist.
  • Weil Pizzateig kinderleicht ist.
  • Weil ich gerne knete.

Man werfe einfach nur Mehl, Germ und noch ein paar andere Kleinigkeiten in die Küchenmaschine, lasse das ganze ein paar Minuten kneten und schon ist das Meisterwerk fast vollbracht. Natürlich legt der brave Pizzabäcker noch selbst Hand an (am durch-die-Luft-wirbeln arbeite ich noch), während er dieses Lied der Pizza Boys mitsummt. Kein Schmäh!

Solltest du, so wie ich in längst vergangenen Tagen, auch zu denjenigen gehören, die sich Pizzateig nicht zutrauen: ich habe ein gelingsicheres Rezept für dich. Versprochen!

Hier geht’s zum Rezept!

Frühstück

Vegane Pfirsich-Pancakes | oder auch: Ahornsirup mit Pancakes

August 31, 2015
Rustikale vegane Pfirsich-Pancakes

Falls du es tatsächlich noch nicht mitbekommen hast (Anzeichen dafür gabs hier, hier und hier): Ich liebe nichts auf der Welt so sehr wie Pancakes. Also kulinarischer Natur, versteht sich.

Oh Pancake mein Pancake – ich könnte sie jeden Tag essen und dürfte ich mich für den Rest meines Lebens nur noch von einer einzigen Speise ernähren… Es wären Pancakes. Ihre weiche, warme Fluffigkeit ist mit nichts auf der Welt zu vergleichen. Ihre Wandelbarkeit auch, denn sie lassen (fast) alles mit sich machen. Im Team mit Schokolade, Karamell, Obst oder Nüssen macht ihnen so schnell keine Süßigkeit was vor. Weder Kuchen noch anderes süße Gebäck. Und der Fakt, dass man sie schon morgens essen darf, macht Pfannkuchen nur noch herrlicher. Anbetungswürdig.

Dürfte ich mich für den Rest meines Lebens nur noch von einer einzigen Speise ernähren – es wären Pancakes!

Manch böse Zungen behaupten, dass ich Pancakes eigentlich nur als Ausrede vorschiebe, löffelweise Ahornsirup in mich reinzuschaufeln. Aber da ist natürlich gar nichts dran. Aber ein großzügiger Schuss Ahornsirup gehört einfach dazu, oder was meinst du?

Ahornsirup passt übrigens auch zu diesen veganen Pfirsich-Pancakes. Ich wollte sie extra rustikal haben, schön dick und großen Fruchtstücken drin. Daher habe ich die Pfirsiche nur grob in Stücke geschnitten. Anstatt Ei habe ich ein sogenanntes Leinsamen-Ei hergestellt. Zerstoßene Leinsamen werden dafür mit Wasser verrührt und ersetzen die Rolle vom Ei in den Pfannkuchen. Natürlich kannst du auch ein Ei stattdessen nehmen für eine unvegane Variante.

Hier geht’s zum Rezept!

Frühstück

Kriecherlmarmelade mit Amaretto | + Aufstehtipps für Morgenmuffel

August 26, 2015
Kriecherlmarmelade mit Amaretto

Setz dich doch heute mit mir an den Frühstückstisch. Du bist bestimmt schon lange wach, stimmts? Oder gehörst du zu den Menschen, die morgens nicht aus den Federn kommen? Den Snoozebutton vergöttern und verfluchen gleichzeitig? Dann habe ich heute etwas für dich – nämlich meine Tipps wie du morgens leicht aus dem Bett kommst.

Einer davon ist diese Kriecherlmarmelade mit Amaretto. Kriecherl – auch Mirabellen genannt – sind eine wilde Art der Pflaumen und wachsen bei mir im Garten auf einem strauchartigen Baum. Sie sind rot – im Gegensatz zu den meisten Kriecherln – und süß-sauer im Geschmack.

Alle Jahre wieder überlege ich mir neue Marmelade-Rezepte für diese Frucht, die – wie ich fürchte – langsam am Aussterben ist. Ich habe sie schon mit Zimt & Roséwein ausprobiert oder mit Orangenlikör. Dieses Mal greife ich wieder einmal auf Alkohol zurück – auf meinen geliebten Amaretto wie du bestimmt schon vermutest. Den verwende ich gerne üppig und in unterschiedlichen Dingen, wie zum Beispiel in Muffins oder dem Apfel-Tiramisu. In der Marmelade schmeckst du den Amaretto aber nicht sehr dominant raus. Er schwingt leise mit und vom Alkohol ist gar nichts mehr zu schmecken. Die Kriecherlmarmelade ist nicht zu süß, weil ich sie mit 2:1 Gelierzucker gekocht habe. Wenn du es süßer magst, greif einfach zur 1:1 Variante.

Hier geht’s zu den Aufstehtipps und dem Rezept!

Frühstück

Süßkartoffel-Pancakes – der Herbst und seine Wolldecke

August 24, 2015
Süßkartoffel-Pancakes mit Zimt, Muskatnuss und Ingwer

Ich glaube, jetzt brauchen wir uns nichts mehr vormachen. Und mir ist da durchaus bewusst, dass ich einigen Sommermädchen und -Jungs das nackte Grauen ins Gesicht jage. Die Tage des Sommers mit Shorts, Trägerleiberl und viel zu heißen Nächten sind gezählt. Endlich! Der Herbst ist bald wieder da und hüllt uns ein in seine selbst gestrickte Wolldecke. Wie jetzt, Wolldecke?! „Wir wollen jetzt Handtücher, Seidenpashminas und Triangel-Bikinis!“ höre ich euch schon denken. Das ist okay. Im Hause Marmeladenglas gibts das ganze Jahr über schweren Gewürzduft und Wolldecken. Weil sie einfach die besten sind. Und manchmal trotzdem schon ein kalter Wind weht.

Die selbst gestrickte Wolldecke ist mir die liebste. Da kann der Sommer mit seinem Badetuch nicht mithalten, auch der Winter nicht mit dickem Fell und schon gar nicht der Frühling, der meistens ein Regencape mit dabei hat. So gern ich ihn mag.

Zur selbst gestrickten Decke mit Zopfmuster passen diese Süßkartoffel-Pancakes ganz vorzüglich. Sie haben mit den Aromen von Zimt, Muskatnuss und Ingwer genau die richtige Portion Melancholie, um uns an winddurchfluteten Nachmittagen aufzuwärmen. Die Süßkartoffel mit ihrem ganz eigenen, einladenden Geschmack tut ihr übriges für das wunderbare Wohl-Gefühl, das sich schon langsam im Herz ausbreitet.

Süßkartoffel-Pancakes mit Zimt, Muskatnuss und Ingwer

Hier geht’s zum Rezept